Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Dachsanierung?

Grundsätzlich lohnt sich eine energetische Dachsanierung, wenn das Dach:

  • 30 Jahre oder älter ist,
  • sichtbare Schäden wie Risse, lose oder beschädigte Ziegel oder undichte Stellen aufweist,
  • unzureichend gedämmt ist, was zu hohen Heizkosten und unangenehmem Wohnklima führt,
  • Schimmel oder Feuchtigkeitsschäden aufweist.

Eine Sanierung kann auch sinnvoll sein, wenn Hausbesitzer ihre Immobilie nachhaltiger und energieeffizienter gestalten oder staatliche Förderungen nutzen möchten.


Was bedeutet eine energetische Dachsanierung?

Eine energetische Dachsanierung umfasst verschiedene Massnahmen, die darauf abzielen, den Wärmeverlust über das Dach zu reduzieren. Dazu gehören:

  • Dämmung der Dachfläche: Einsatz von hochwertigen Dämmstoffen, um die Wärme im Winter im Haus zu halten und im Sommer ein Überhitzen zu vermeiden.
  • Erneuerung der Dachdeckung: Austausch alter Ziegel oder Dachbahnen, um die Dichtigkeit und Langlebigkeit des Daches zu verbessern.
  • Optimierung der Luftdichtheit: Abdichten von Fugen und Anschlüssen, um Wärmeverluste durch Zugluft zu minimieren.
  • Integration von Photovoltaik (PV)- oder Solarthermie-Anlagen: Nutzung der Dachfläche zur Energiegewinnung und Senkung der Stromkosten.


Flachdach vs. Steildach – Unterschiede bei der Sanierung

Flachdachsanierung

Flachdächer haben oft eine kürzere Lebensdauer als Steildächer, da sie stärker durch Witterung und stehendes Wasser belastet werden. Eine energetische Sanierung umfasst meist:

  • Erneuerung der Abdichtung mit modernen Bitumenbahnen oder Flüssigkunststoff,
  • Aufbringen einer Gefälledämmung, um Wasserablauf zu verbessern,
  • Optimierung der Wärmedämmung, um den Energieverbrauch zu senken.

Steildachsanierung

Steildächer haben meist eine längere Lebensdauer, erfordern jedoch eine umfassende Sanierung, wenn sie alt oder schlecht gedämmt sind. Die wichtigsten Massnahmen sind:

  • Austausch der Dacheindeckung, wenn Ziegel oder Schindeln beschädigt sind,
  • Aufsparrendämmung oder Zwischensparrendämmung, um Wärmeverluste zu reduzieren,
  • Einbau neuer Dachfenster, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu steigern.

Wann sollte gehandelt werden?

Wenn das Dach älter als 30 Jahre ist oder erkennbare Schäden aufweist, ist es an der Zeit, über eine energetische Sanierung nachzudenken. Egal ob Flach- oder Steildach – eine energetische Dachsanierung hilft, Heizkosten zu senken, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Wert der Immobilie zu steigern. Zudem gibt es attraktive Fördermöglichkeiten, die eine Sanierung finanziell erleichtern. Jetzt handeln und die Zukunft Ihres Hauses sichern!

Bruno Habisreutinger

Ist Ihr Dach reif für eine energetische Dachsanierung?

Mein Name ist Bruno Habisreutinger. Gerne berate ich Sie.