FAQ energetische Dachsanierung
Lesen Sie unsere FAQ Fragen & Antworten rund ums Dach und die energetische Dachsanierung. Entdecken Sie Hintergrundinfos und Links zum Weiterlesen.
Bei einer energetischen Dachsanierung wird das Dach mit einer neuen oder zusätzlichen Wärmedämmung versorgt, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern.
Wie alt wird eigentlich ein Dach, wann muss es saniert werden?
Die Lebensdauer eines Steil- oder Schrägdaches beträgt etwa 50 Jahre, die eines Flachdaches etwa 30 Jahre – gemäss Lebensdauertabelle des Hauseigentümerverbands der Schweiz (HEV) (Link zur Tabelle). In der Regel wird ein Dach alle 40 bis 60 Jahre saniert oder muss spätestens dann erneuert werden; Flachdächer entsprechend früher.
Wie viel Energie verliert ein Haus übers Dach?
Lebensdauertabelle des Hauseigentümerverbands der Schweiz (HEV).
Was ist der Unterschied zwischen einer Dachrenovierung und einer energetischen Dachsanierung?
Die Begriffe renovieren und sanieren werden meist synonym gebraucht. Der Ausdruck „energetische Sanierung“ hat sich für weiterführende Massnahmen zum Energieeinsparen eingebürgert:
Gibt es weiterführende Informationen zum Thema Dachsanierung?
Gerne beraten wir Sie konkret zu Ihrem Projekt. Weiterführende Informationen finden Sie auch hier:
Was ist ein GEAK beziehungsweise ein GEAK-Plus-Bericht?
Der GEAK ist der einheitliche Gebäude-Energieausweis der Kantone; der GEAK-Plus-Bericht zeigt Ihnen den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes und enthält zudem eine konkrete Liste von Massnahmen zur Energieeinsparung.
Mein Name ist Bruno Habisreutinger.
Wie kann ich Sie unterstützen?