Mögliche Folgen von Kondenswasser
Kondenswasser ist nicht sofort ein baulicher Schaden, kann jedoch langfristige Probleme verursachen:
-
Schimmelbildung an Fensterrahmen, Laibungen und Wänden
-
Beschädigte Fensterdichtungen
-
Feuchte Stellen, die die Bausubstanz gefährden
-
Unangenehmes Wohnklima
Gerade in Wintermonaten und in Räumen wie Schlafzimmer, Küche oder Bad ist die Luftfeuchtigkeit höher – und damit auch das Risiko für Kondenswasser.
Was Sie gegen Kondenswasser tun können
Die folgenden Massnahmen gelten schweizweit und passen zu allen Arten von Dachfenstern – egal ob in Stadtwohnungen, Mehrfamilienhäusern, Einfamilienhäusern oder Dachstöcken.
1. Richtig lüften
Stosslüften ist der wirkungsvollste Schritt gegen Feuchtigkeit.
Empfehlung:
-
Mehrmals täglich Fenster komplett öffnen
-
Wenn möglich Querlüften (Durchzug)
-
Nach Duschen, Kochen und Schlafen besonders gut lüften
(Kippen reicht nicht, um die Luftfeuchtigkeit wirksam zu senken.)
2. Raumklima im Blick behalten
Für ein gesundes Wohnklima empfehlen Experten:
Messgeräte (Hygrometer) sind günstig und erleichtern die Kontrolle.
3. Wärmebrücken reduzieren
Je kälter die Glasoberfläche, desto mehr Kondenswasser entsteht. Sie können gegensteuern durch:
-
Eine gute Dämmung von Dach und Fenstereinfassung
-
Innenliegende Rolletten oder Energierollos, die Temperaturunterschiede reduzieren
-
Eine regelmässige Pflege der Fensterdichtungen
4. Feuchtequellen reduzieren
-
Wäsche möglichst nicht im Wohnraum trocknen
-
Türen von Bad und Küche geschlossen halten
-
Pflanzen moderat einsetzen (sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit)
Wann lohnt sich eine Fachperson?
Wenn Kondenswasser regelmässig auftritt oder bereits Schimmel sichtbar ist, sollte ein Profi die Situation beurteilen:
-
Prüfen des Fensters und der Einbaufuge
-
Kontrolle der Dämmung im Dachbereich
-
Analyse der Luftfeuchtigkeit und der Wärmebrücken
-
Empfehlungen für bauliche oder klimatische Optimierungen
Eine professionelle Einschätzung verhindert Folgeschäden und sorgt dafür, dass das Dachfenster seine Lebensdauer optimal entfaltet.
Unser Angebot für Eigentümer und Verwaltungen
Als Spezialist für energetische Dachsanierungen, Dachreparaturen und Dachunterhalt unterstützen wir Sie bei:
-
Beurteilung von Feuchtigkeitsproblemen
-
Sanierung von Fensteranschlüssen
-
Abdichtung und Modernisierung angrenzender Bauteile
-
Ganzheitlichen Schutzsystemen rund um Dach, Balkon, Terrasse, Treppe und Garagenboden
Wir arbeiten für Private, Verwaltungen und Unternehmen.
FAQ zum Thema Kondenswasser an Dachfenstern
Ist Kondenswasser ein Zeichen für schlechte Fenster?
Nicht zwingend. Oft liegt es am Raumklima oder an der Nutzung – nicht am Fenster selbst.
Wie schnell muss ich handeln?
Sofort abwischen – und die Ursache prüfen. Dauerhafte Feuchtigkeit führt zu Schäden.
Lohnt sich ein Fensterersatz?
Nur wenn Fenster alt, undicht oder falsch eingebaut sind. Moderne Dachfenster reduzieren das Risiko deutlich.