Die Bedeutung der Dachdämmung

Ein schlecht gedämmtes Dach ist einer der grössten Energieverluste im Haus. In der Schweiz gehen bis zu 25 % der Heizenergie durch ein unzureichend gedämmtes Dach verloren. Eine effektive Wärmedämmung reduziert diesen Verlust erheblich und senkt langfristig die Energiekosten.

Vorteile einer Dachdämmung vor der PV-Installation: 

  • Geringere Heizkosten: Durch eine verbesserte Dämmung bleibt die Wärme im Haus, was den Energieverbrauch deutlich reduziert.
  • Höherer Wohnkomfort: Im Winter bleibt es wärmer, im Sommer heizt sich das Dachgeschoss weniger auf.
  • Langfristige Werterhaltung: Eine Sanierung erhöht den Immobilienwert und sorgt für eine nachhaltige Energiebilanz.
  • Optimal für KfW- oder Minergie-Standard: Wer eine energieeffiziente Sanierung anstrebt, kommt um eine hochwertige Dämmung nicht herum.


Dachsanierung + PV: Ein doppelter Nutzen?

Wenn das Dach bereits alt ist oder keine ausreichende Dämmung besitzt, lohnt es sich, eine Sanierung mit der PV-Installation zu kombinieren. Dadurch lassen sich langfristige Kosten sparen und staatliche Förderungen besser nutzen.

Warum eine Kombination Sinn macht:

  • Vermeidung doppelter Kosten: Eine Dachsanierung nach der PV-Installation bedeutet zusätzliche Kosten für die Demontage und erneute Montage der Module.
  • Optimale Planung: Bei der Dachdämmung kann bereits berücksichtigt werden, wie die Photovoltaikanlage am besten integriert wird.
  • Nachhaltige Gesamtstrategie: Eine Sanierung kombiniert mit Solarenergie führt zu maximaler Energieeffizienz.
  • Längere Lebensdauer: Ein saniertes Dach hält den Belastungen einer PV-Anlage besser stand.


Wann kann auf eine Dachdämmung verzichtet werden?

In bestimmten Fällen kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, auf eine Dachdämmung zu verzichten und die PV-Anlage direkt zu installieren:

  • Das Dach ist in gutem Zustand und bereits gedämmt. Falls Ihr Dach in den letzten Jahren saniert wurde und die Dämmung den aktuellen Standards entspricht, kann eine zusätzliche Dämmung unnötig sein.
  • Das Haus ist kaum beheizt. Bei Ferienhäusern oder wenig genutzten Gebäuden sind Energieeinsparungen durch eine Dämmung oft geringer.
  • Finanzielle Prioritäten. Falls das Budget begrenzt ist, kann die Priorität zunächst auf die PV-Anlage gesetzt werden, um kurzfristige Einsparungen durch selbst erzeugten Strom zu erzielen.


Wirtschaftliche Betrachtung: Lohnt sich eine Dachdämmung?

Ob sich eine Dachdämmung finanziell lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Alter und Zustand des Dachs: Ein altes, undichtes oder schlecht isoliertes Dach sollte saniert werden, um langfristig Kosten zu sparen.
  • Heizenergiepreise: Je höher die Energiepreise, desto schneller amortisiert sich eine gute Dachdämmung.
  • Staatliche Förderungen: In der Schweiz gibt es diverse Förderprogramme für energetische Sanierungen, die die Kosten reduzieren können.


Fazit: Die richtige Entscheidung treffen

Eine Dachdämmung vor der PV-Installation lohnt sich besonders, wenn:

  • Ihr Dach älter als 20 Jahre ist.
  • Sie langfristig Heizkosten sparen wollen.
  • Sie eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung suchen.
  • Sie Fördergelder in Anspruch nehmen möchten.

Eine PV-Installation ohne Dachdämmung kann sinnvoll sein, wenn:

  • Ihr Dach in gutem Zustand ist und bereits eine effektive Dämmung besitzt.
  • Sie vorrangig in eine Photovoltaikanlage investieren wollen.
  • Das Dach nur als reine Stromquelle genutzt wird, z. B. bei Nebengebäuden.

Die Entscheidung hängt letztendlich von Ihrem individuellen Bedarf und Budget ab. Falls Sie unsicher sind, lohnt sich eine Beratung durch einen Fachmann, um die beste Lösung für Ihr Haus zu finden.

Möchten Sie wissen, welche Lösung für Ihr Dach optimal ist? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Bruno Habisreutinger

Haben Sie noch Fragen?

Mein Name ist Bruno Habisreutinger. Gerne berate ich Sie.