Warum ist der Blitzschutz bei einer Dachsanierung wichtig?
Ein Blitzschutzsystem ist essenziell, um Gebäude vor direktem Blitzeinschlag und den damit verbundenen Schäden zu schützen. Eine Dachsanierung kann jedoch Einfluss auf die Funktionsweise und Wirksamkeit der bestehenden Anlage haben. Wird das Dach erneuert, müssen Blitzableiter, Fangstangen oder Erdungen häufig neu positioniert oder angepasst werden.
Kann das alte Blitzschutzsystem weiterverwendet werden?
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Zustand des bestehenden Blitzschutzsystems: Ist die Anlage noch in gutem Zustand oder gibt es Korrosions- oder Materialschäden?
- Veränderte Dachstruktur: Wird die Form oder Höhe des Dachs verändert, muss der Blitzschutz entsprechend angepasst werden.
- Neue Dacheindeckung: Materialien wie Metalldächer oder PV-Anlagen beeinflussen den Blitzschutz und erfordern oft eine Modifikation des Systems.
- Aktuelle Normen und Vorschriften: Blitzschutzsysteme müssen den geltenden Schweizer Normen (SN 4022 / IEC 62305) entsprechen. Eine Überprüfung nach der Sanierung ist daher erforderlich.
Welche Anpassungen können erforderlich sein?
Je nach Umfang der Dachsanierung sind unterschiedliche Massnahmen erforderlich:
- Neuinstallation der Fangleitungen: Falls die bisherigen Leitungen nicht mehr den Normen entsprechen oder beschädigt sind, müssen sie ersetzt werden.
- Neupositionierung der Ableitungen: Wird das Dach höher oder verändert sich die Struktur, müssen auch die Ableiter entsprechend angepasst werden.
- Erdung überprüfen: Die Verbindung zum Erdungssystem muss nach der Sanierung überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Blitzstrom zuverlässig abgeleitet wird.
- PV-Anlagen einbinden: Falls eine Photovoltaikanlage installiert wird, muss der Blitzschutz erweitert werden, um die Anlage und das Gebäude bestmöglich zu schützen.
Was passiert mit dem Blitzschutz bei einer PV-Installation?
Falls Sie im Zuge der Dachsanierung eine Photovoltaikanlage installieren, sollten Sie Folgendes beachten:
- PV-Module erhöhen die Blitzgefahr: Durch die zusätzliche Dachfläche steigt das Risiko eines Einschlags, weshalb der Blitzschutz erweitert werden muss.
- Trennungsabstände einhalten: Die Leitungen der PV-Anlage dürfen nicht direkt mit den Blitzschutzleitern in Kontakt kommen, um Überspannungsschäden zu vermeiden.
- Überspannungsschutz für das Haus: Neben dem äusseren Blitzschutz sollte auch ein innerer Überspannungsschutz für Elektroinstallationen und empfindliche Geräte integriert werden.
Wann ist eine Neuinstallation des Blitzschutzes nötig?
In folgenden Fällen ist es sinnvoll, das gesamte Blitzschutzsystem zu erneuern:
- Wenn das bisherige System veraltet oder beschädigt ist.
- Wenn sich die Dachform oder -höhe stark verändert.
- Wenn eine Photovoltaikanlage oder neue Dachmaterialien (z. B. Metalldach) hinzukommen.
- Wenn die bestehenden Komponenten nicht mehr den aktuellen Normen entsprechen.
Frühzeitig prüfen und planen
Eine Dachsanierung ist der perfekte Zeitpunkt, um den Blitzschutz fachgerecht zu überprüfen und anzupassen. In vielen Fällen kann das bestehende System weiter genutzt werden, doch oft sind Anpassungen erforderlich, um den Schutz des Hauses weiterhin zu gewährleisten. Lassen Sie Ihr Blitzschutzsystem von einem Fachbetrieb überprüfen und in das Sanierungskonzept integrieren – so stellen Sie sicher, dass Ihr Haus auch nach der Sanierung optimal geschützt ist.
💡 Tipp: Beziehen Sie einen Blitzschutz-Experten bereits in die Planungsphase der Dachsanierung mit ein. So vermeiden Sie unnötige Kosten und stellen sicher, dass der Blitzschutz nahtlos in die neue Dachkonstruktion integriert wird.